Computertomographie (CT) – präzise Schnittbilder in kurzer Zeit Computertomographie (CT) – präzise Schnittbilder in kurzer Zeit

Computertomographie (CT) – präzise Schnittbilder in kurzer Zeit

Die Computertomographie (CT) ist ein modernes bildgebendes Verfahren, bei dem mithilfe von Röntgenstrahlen hochauflösende Schnittbilder des Körpers erzeugt werden. Die CT ermöglicht eine schnelle und detaillierte Darstellung von Organen, Knochen, Blutgefäßen und Weichteilen – auch kleinster Strukturen.

Typische Einsatzbereiche einer CT-Untersuchung sind:
• CT des Kopfes und Gehirns
• CT der Nasennebenhöhlen
• CT der Wirbelsäule
• CT des Brust- und Bauchraums
• CT von Knochen und Gelenken

Unsere Praxis arbeitet mit modernen, leistungsstarken CT-Geräten, bei denen die Strahlendosis dank spezieller Software und individueller Untersuchungstechnik so gering wie möglich gehalten wird. Die Untersuchungen sind in der Regel innerhalb weniger Minuten abgeschlossen.
Während der CT-Untersuchung liegen Sie auf einem beweglichen Tisch, der sich langsam durch die ringförmige Öffnung des Geräts – die sogenannte Gantry – bewegt. Wichtig ist es, während der Bildaufnahme ruhig zu liegen. Bei Untersuchungen von Lunge, Herz oder Bauch kann es sein, dass Sie kurz die Luft anhalten müssen – Sie werden dabei durch das Personal angeleitet.

Je nach Fragestellung kann zusätzlich ein Kontrastmittel über die Vene verabreicht werden, um bestimmte Strukturen besser sichtbar zu machen. Dieses ist in der Regel gut verträglich und wird unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt.

Computertomographie (CT) – präzise Schnittbilder in kurzer Zeit
Verfügbarkeit der Leistung

Leistung verfügbar in:

Fragen und Antworten

Wie lange dauert die Untersuchung?

Eine CT dauert in der Regel nur wenige Minuten. Zum Beispiel für Untersuchungen des Bauchraumes ist es jedoch gegebenenfalls nötig, ein Kontrastmittel langsam über etwa 1 Stunde zu trinken, um so den Magen-Darm-Trakt anzufärben. Diese Vorbereitung kommt noch zur eigentlichen Untersuchungszeit hinzu.

Wozu dient das Kontrastmittel?

In der CT werden 2 Arten von Kontrastmitteln verwendet.
Kontrastmittel, das über eine Vene in die Blutbahn gespritzt wird, verteilt sich im Körper je nach Durchblutung und färbt somit das Gewebe und die Gefäße an. Dadurch erhält man Informationen über die Durchgängigkeit von Gefäßen und die unterschiedliche Durchblutung von Gewebe.
Ein Kontrastmittel, das getrunken wird, färbt Magen und Darm an und liefert somit Informationen zum Transport im Magen-Darm-Trakt und beispielsweise zu Wandverdickungen von Darmschlingen.

Was geschieht nach der Untersuchung mit dem Kontrastmittel?

Das Kontrastmittel, das über die Vene gespritzt wird, wird über die Niere wieder aus dem Blut gefiltert und bei normaler Nierenfunktion im Verlauf eines Tages über den Urin ausgeschieden.
Das Kontrastmittel zum Trinken wird über den Stuhl ausgeschieden.

Darf ich mein Kind zur Computertomographie mitbringen?

In unserer Praxis sind Kinder grundsätzlich willkommen.
Da wir überwiegend erwachsene Menschen mit zum Teil ernsthaften Erkrankungen untersuchen, können herumtobende oder spielende Kinder als unangemessen empfunden werden. Wir bitten Sie daher, dies bei der Planung Ihres Untersuchungstermins zu berücksichtigen. In den Untersuchungsraum und auch in den Vorbereitungsraum zur CT dürfen Sie Ihre Kinder nicht mitnehmen.

Sende ich nach einer Röntgenuntersuchung Strahlung aus wie bei einer nuklearmedizinischen Untersuchung?

Nein.
Bei einer Computertomographie oder Röntgenuntersuchung wird Röntgenstrahlung nur während der Untersuchung verwendet. Die untersuchte Person sendet danach keine Strahlung aus. Es besteht aus radiologischer Sicht kein Anlass, nach einer CT-Untersuchung Kontakt zu Kindern oder Schwangeren zu vermeiden.